Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Kategorie: Windows Client

Zertifizierung für Windows 10

Zwar sind die Zeritifizierungsprüfungen für Windows 10 noch nicht verfügbar, aber es kann dennoch sinnvoll sein, bereits heute darüber nachzudenken. Das liegt daran, dass sich zwei aktuelle Microsoft-Aktionen in diesem Zusammenhang gut kombinieren lassen.

Die erste Aktion sorgt dafür, dass man die Upgrade-Prüfung von Windows 8 auf Windows 10 geschenkt bekommt, wenn man zwischen dem 15. Februar 2015 und dem 31. Mai 2015 den MCSA: Windows 8 erwirbt. Dazu sind die beiden Prüfungen 70-687 und 70-688 nötig. Alternativ könnte man auch von Windows 7 mit der 70-689 upgraden.

zert01

Details zu dieser Aktion sind hier zu finden:

https://borntolearn.mslearn.net/b/weblog/archive/2015/02/19/how-to-get-a-windows-10-exam-for-free

 

Die zweite Aktion, die sich hier gut kombinieren lässt, ist das aktuelle Second-Shot-Angebot. Damit ist es möglich, Prüfungen zwischen dem 05. Januar 2015 und dem 31. Mai 2015 bei Nichtbestehen kostenfrei innerhalb von 30 Tagen zu wiederholen.

Web

Details zur aktuellen Second-Shot-Aktion sind hier zu finden:

https://www.microsoft.com/learning/de-de/second-shot.aspx

Schreibe einen Kommentar...

SCCM + WSUS + SCUP: Updates für 3rd-Party-Anwendungen mit Hilfe des Update Publishers über SCCM verteilen

Mit Hilfe des System Center Configuration Manager 2012 / 2012 R2 ist es sehr einfach möglich, Windows- und Microsoft-Updates an die Clients und Server des eigenen Netzwerkes zu verteilen. Im Hintergrund arbeitet hierzu der bekannte WSUS-Dienst, welcher wiederum mit Microsoft kommuniziert, um die Updates von dort zu beziehen.

Wäre es nicht auch gut, wenn man auf ähnliche Weise auch Anwendungen von anderen Herstellern patchen könnte? JA! Und man kann!

Das einzige was man neben WSUS und dem SCCM braucht, ist der System Center Update Publisher, kurz SCUP. Mit diesem kann man Updates anderer Hersteller aus “externen Katalogen” beziehen. Und das beste: SCUP ist kostenlos!

Im Folgenden möchte ich die Installation und Einrichtung von SCUP zeigen. Ausgangslage ist ein installierter SCCM mit einer einzigen Primary Site (stand-alone), einem installierten WSUS und einem darauf laufenden Software Update Point (SUP).

Installation SCUP

Als erstes muss SCUP heruntergeladen werden. Dies geht über diese Quellen:

https://technet.microsoft.com/de-de/systemcenter/bb741049.aspx

bzw.

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?displaylang=en&id=11940

Nach dem Download kann die Installation durchgeführt werden, welche jedoch Admin-Rechte benötigt:

scup2 scup3 scup4

Wenn es sich bei dem WSUS-Server um einen Windows Server 2008 R2 oder älter handelt, dan ist die Installation eines Patches nötig, der während des SCUP-Setup angeboten wird:

 scup5

Auf einem Windows Server 2012 / 2012 R2 ist dieses Patch nicht nötig – hier läuft WSUS 4.0!

scup6

Konfiguration WSUS-Berechtigungen

Um nun überhaupt Updates via SCUP auf dem WSUS veröffentlichen zu können, ist noch etwas Vorarbeit nötig. Diese Vorgänge sind etwas genauer hier dokumentiert (dies betrifft idR nur den Windows Server 2012 / 2012 R2):

https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh134747.aspx#PublishToServer2012

Folgende Schritte sind im Wesentlichen nötig:

Regedit.exe, dort bis HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{8F5D3447-9CCE-455C-BAEF-55D42420143B} durchhangeln und dann den Eigentümer von diesem Pfad ändern sowie für “SYSTEM” und die “Administratoren” den Vollzugriff vergeben (Durch einen Klick auf die Bilder werden diese in größerer Auflösung gezeigt):

scup10  scup11 scup12 scup13 scup14

 

Einrichtung SCUP

Nun kann der “System Center Update Publisher” über das Startmenü gestartet werden – dies sollte aber “Als Administrator” geschehen, da es sonst später zu einem Fehler kommt / kommen kann.

scup7

Dieser Fehler tritt später auf, wenn man die SCUP-Konsole ohne die nötigen Rechte startet:

scup9

Als erstes sind die Optionen zu öffnen:

scup8

Dort muss nun die Verbindung zum WSUS-Server konfiguriert werden (dabei Port beachten – WSUS 4.0 läuft auf 8530 (non-SSL) bzw. 8531 (SSL)):

scup16

Nun fehlt noch ein Zertifikat zum signieren der Updates. Hier kann auch ein selbstsigniertes Zertifikat erzeugt und verwendet werden. Dies geschieht über den “Create”-Button:

scup16b

Dieses Zertifikat muss später noch weiter “behandelt” werden. Als nächster Step wird im SCUP die Verbindung zum SCCM definiert:

scup17

Zertifikat passend einbinden

Das WSUS-/SCUP-Zertifikat muss nun in die “Trusted Publishers” (Vertrauenswürdige Herausgeber) und die “Trusted Root Certificates” (Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen) des Computer-Kontos (WSUS/SCUP-Server) importiert werden, vorher muss es natürlich exportiert werden:

scup18 scup18b scup19 scup20

Updates über SCUP an den WSUS veröffentlichen

Nun können die ersten Updates über den SCUP veröffentlicht werden. Dazu muss zunächst ein Katalog hinzugefügt werden:

scup21

Beispielhaft verwende ich hier den “Adobe Reader X” Katalog:

scup22

Danach können die Updates aus diesem Katalog in den SCUP importiert werden:

scup23

scup24

scup25

scup26

scup27

Nun können die neuen Updates zu einer neuen Veröffentlichung hinzugefügt werden:

scup28

scup29

Diese neue Veröffentlichung (Bei mir heißt sie “März 2015”) kann nun veröffentlicht werden. Dazu wird sie unter “Publications” ausgewählt, die jeweiligen Updates markiert und dann auf “Publish” geklickt.

scup30

Dabei sollten die Updates vom SCUP signiert werden:

scup31

scup32 scup33

Updates über SCCM verteilen

Nun kann im SCCM eine erste Synchronisierung durchgeführt werden. Diese ist nötig, damit der SUP (SCCM) “erfährt”, dass es nun auch Adobe als neuen Hersteller und Adobe Reader als Produkt gibt:

scup34 Um den Vorgang zu beobachten bietet der SCCM ein eigenes Werkzeug, alternativ würde auch CMTrace gegen die WSyncMgr.log funktionieren:

scup35 scup36 scup37scup38

Die letzte Meldung zeigt an, dass die Synchronisierung abgeschlossen ist. Nun kann das neue Produkt (in meinem Fall der Adobe Reader) für die Verteilung durch den SUP aktiviert werden:

scup39 scup40

Dabei ist auch der Reiter “Klassifizierungen” zu beachten – wenn das gewünschte Update ein “Sicherheitsupdate” ist, SUP aber nur “Wichtige Updates” synchronisiert, dann wird man nicht zu einem positiven Ergebnis kommen.

Nun ist noch einmal eine Synchronisierung des SUP nötig, damit dieser die bekannten Updates vom WSUS “kennenlernt”.

scup34

Danach stehen die Updates, in meinem Fall für den Adobe Reader, im SCCM wie ein reguläres Windows Update zur Verfügung und können verteilt und bereitgestellt werden:

scup41

Viel Spaß damit!

2 Comments

Server 2012 R2: WDS macht Probleme beim Aufzeichnungsabbild

In den Windows Bereitstellungsdiensten gibt es die Möglichkeit, ein “Aufzeichnungsabbild” aus einem regulären “Startabbild” zu erzeugen. So natürlich auch beim aktuellen Windows Server 2012 R2:

wds2

Häufig kommt es dann aber bei dieser Server-Version später beim Booten der aufzuzeichnenden Maschine zu einem Fehler:

wds1

Dieser Fehler tritt dann auf, wenn man:

  • auf einem Windows Server 2012 R2 (mit oder ohne Update1) im WDS ein Startabbild (Boot Image) auf Basis eines Windows Server 2012 R2 MIT Update1 oder Windows 8.1 MIT Update1 hinzufügt (dabei ist es dann später egal, auf welchem Startabbild das Aufzeichnungsabbild basiert)
  • auf einem Windows Server 2012 (“R1”) im WDS ein Startabbild auf Basis eines Windows Server 2012 R2 mit Update1 oder Windows 8.1 mit Update1 erzeugt

Der Fehler würde NICHT auftreten, wenn man vor dem Erzeugen des Aufzeichnungsabbildes noch nie ein Startabbild von Windows 8.1 Update1 oder Windows Server 2012 R2 Update1 importiert hatte.

Natürlich kann man den Fehler aber auch anderweitig umgehen bzw. beheben:

Dazu hinterlegt man zunächst das gewünschte Startabbild (dabei spielt es keine Rolle, ob bisher ein Update-1-Startabbild hinterlegt wurde oder nicht, das zu hinterlegende Abbild selbst darf auch von einer Update-1-Version stammen):

wds7

Danach erzeugt man aus diesem ein Aufzeichnungsabbild:

wds2

Dabei sollte man dass entstehende Abbild nicht direkt dem WDS Server hinzugefügt wird:

wds3 wds4

Anschließend muss das entstandene WIM-File (in meinem Beispiel “C:\aufz.wim”) mittels DISM gemountet werden:

wds5

Für das Mounten verwendet man einen Aufruf in dieser Form:

dism /Mount-Wim /WimFile:C:\aufz.wim /index:1 /MountDir:C:\mount

(Achtung: Keine Leerzeichen nach den Doppelpunkten!)

Im Anschluss kann die Datei direkt wieder “unmounted” werden (ohne dass sie dabei inhaltlich wirklich verändert wurde):

wds6

Hierzu wird folgender Aufruf verwendet:

dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\mount /commit

Das nun neu erzeugte WIM-File kann jetzt als funktionsfähiges Aufzeichnunge-/Startabbild auf dem WDS-Server hinterlegt werden:

wds7

Nun kann eine (Test-)Maschine per PXE gebootet werden, es sollte nun, da es mehrere Startabbilder gibt, eine Auswahl möglich sein:

wds8

Wenn man das Aufzeichnungsabbild gewählt und die Maschine komplett gebootet hat sollte in etwa folgendes Menü zu sehen sein:

wds9

Nun kann die Festplatte der (Test-)Maschine aufgezeichnet werden. Wichtig ist dabei allerdings, dass dies nur funktioniert, wenn man das dort laufende Betriebssystem vorher mit sysprep vorbereitet hat.

Schreibe einen Kommentar...

Windows 10 Preview Build 9926 in Deutsch – Cortana aktivieren

Wenn man sich die kürzlich erschienene Build 9926 der Windows 10 Preview heruntergeladen und “aus Versehen” oder vielleicht auch absichtlich auf Deutsch installiert hat, steht der persönliche Sprachassistent “Cortana” nicht zur Verfügung.

Ich möchte im Folgenden Erklären, was nötig ist, um Cortana doch nutzen zu können.

Zunächst muss über die Einstellung “Region und Sprache” (u.a. über das Startmenü zu erreichen, einfach danach suchen) die Region auf “Vereinigte Staaten” und die Sprache auf “English (United States)” gestellt werden:

cortana0

cortana1

Dabei muss zunächst die Sprache über “Sprache hinzufügen” hinzugefügt und dann über “Als primär festlegen” als Standardsprache definiert werden.

Das allein genügt aber noch nicht!

Als nächstes müssen die Sprachdateien heruntergeladen werden. Dazu öffnet man die “Optionen” der Sprache Englisch. Dort kann man dann das “Sprachpaket herunterladen”:

cortana2

Nachdem auch das erledigt ist, muss u.U. noch das “Input Personalization Dictionary” heruntergeladen werden. Wenn dieses Paket fehlt, bekommt man bei der Benutzung von Cortana den Fehler 0x80070102:

cortana2b

Das Dictionary wird als Windows Update angeboten und verteilt:

cortana3

Abschließend muss Cortana noch aktiviert bzw. zugelassen werden. Dazu klickt man am einfachsten in die weiße Suchbox unten links:

cortana5 

Nun sollte Cortana zur Verfügung stehen. Dies ist daran zu erkennen, dass in dem Suchfeld unten links ein Mikrofon zu sehen ist:

cortana4

Bei Bedarf kann man nun auch noch in den Cortana-Einstellungen aktivieren, dass sich Cortana alleine durch das Aussprechen von “Hey Cortana” aktiviert und auf Spracheingaben reagiert. Dazu müssen die Cortana-Einstellungen in der oberen linken Ecke des aktivierten Suchfeldes verwendet werden:

cortana6    cortana7

Der Download der aktuellen Preview kann über diesen Link erfolgen: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/preview-iso

Schreibe einen Kommentar...

Windows 10 – der nächste Schritt

Windows 10 ist bereits seit längerem in diversen Preview-Version erhältlich und soll im Laufe diesen Jahres endgültig freigegeben werden. Auf dem Weg dorthin hat Microsoft für den 21. Januar 2015 eine Pressekonferenz angekündigt, auf der einige Neuigkeiten zu Windows 10, verbunden mit der nächsten Vorab-Version, bekannt gegeben werden. Die Pressekonferenz startet 09:00 PST, was 18:00 Deutscher Zeit entspricht. Sie kann online unter folgender Adresse verfolgt werden:

http://news.microsoft.com/windows10story/

Mit etwas Glück werden auch Neuigkeiten zum Windows Server 2015 / vNext bekannt gegeben oder gar eine neue Preview veröffentlicht. Es bleibt also spannend!

Schreibe einen Kommentar...

AutoAdminLogon für Windows Server 2012 R2 und andere OS

Manchmal besteht der Wunsch, auf einem Windows-System eine automatische Anmeldung nach dem (Neu)Start durchzuführen. Dies ist mit sehr einfachen Mitteln möglich und funktioniert sowohl bei Client- als auch Server-Betriebssystemen, auch bei älteren. Nötig ist dazu nur der Zugriff auf die Registry und ein passendes Benutzerkonto.

Als erstes wird der Registrierungseditor mittels “regedit.exe” geöffnet:

autoadminlogon1

Dort muss zu dem Schlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon navigiert werden.

Abschließend sind folgende Schlüssel nötig (alle als Zeichenfolge, REG_SZ)

  • AutoAdminLogon = “1”
  • DefaultUserName = BENUTZER
  • DefaultPassword = PASSWORT
  • DefaultDomainName = DOMÄNE

So etwa wie im Screenshot…

autoadminlogon2

Das war es schon gewesen. Beim nächsten Neustart ist die automatische Anmeldung aktiv…

Schreibe einen Kommentar...

Änderung bei Microsoft’s Update-Strategie

Wie Jim Alkove, Windows Enterprise Program Manager,  in einem Blog-Artikel vor wenigen Tagen bekannt gegeben hat, wird es bei künftigen Betriebssystemen eine Änderung bezüglich Updates geben.

Enterprise-Kunden können dann aus einem von drei Pfaden wählen, der bestimmt, wie Updates verteilt werden. Ein Pfad sieht vor, alle Updates so schnell wie möglich zu bekommen und zu verteilen, um immer up-to-date zu sein. Ein weiterer Pfad sieht vor, nur die kritischen und Sicherheits-Updates zu bekommen. Der dritte Pfad wird ein Mittelweg zwischen den beiden Extremen sein.

Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, die eigenen Benutzer aufzuteilen und gruppenabhängig die Zuweisung zu einem dieser Pfade vorzunehmen.

Was Bestand haben wird ist, das Sicherheitsupdates und andere kritische Updates monatlich veröffentlicht werden. Vermutlich wie bekannt zum “Patch-Tuesday”.

Nun bleibt also abzuwarten, wie sich das alles entwickelt und wie Microsoft diese Ankündigungen umsetzt.

Schreibe einen Kommentar...

Windows 10 kommt!

Nun ist es also bekannt – das nächste Client-Betriebssystem aus dem Hause Microsoft wird nicht “Windows 9” sondern “Windows 10” heissen. Das hat Microsoft heute Nacht in einer Pressekonferenz und –Erklärung bekannt gegeben (http://www.microsoft.com/en-us/news/press/2014/sep14/09-30futureofwindowspr.aspx)

Das Betriebssystem ist im Gegensatz zu Windows 8 wieder mehr auf Business-Kunden zugeschnitten. Dies ist auch an der gravierenden Änderung bzgl. der “Metro-Obefläche” zu sehen: Das Startmenü wird wie erwartet eine Mischung aus Metro und Windows-7-Startmenü sein.

Im Laufe des heutigen 01. Oktobers soll eine erste Preview-Version auf folgender Webseite erhältlich sein:

http://windows.microsoft.com/de-de/windows/preview-coming-soon

Sobald diese Verfügbar ist und ich Gelegenheit hatte, diese zu testen, werde ich wieder berichten.

Schreibe einen Kommentar...

WIndows 8.1 Update 2 und Windows 9 – erste Gerüchte

Update: Windows 9 wird offiziell „Windows 10“ heissen…

Aktuellen Gerüchten zufolge soll im August 2014 das Update 2 für Windows 8.1 kommen, Dieses soll auch Voraussetzung für ein späteres Upgrade auf Windows 9 sein, liefert wohl aber nicht das erhoffte Startmenü wieder zurück. Dieses wird wohl erst in Windows 9 enthalten sein, welches voraussichtlich im Herbst 2015 final erscheinen soll. Vermutlich wird dann also im Herbst 2014 eine erste Vorabversion (“Preview”) erhältlich sein.

Im neuen Windows 9 kehrt das Startmenü dann wie von vielen Kunden gewünscht zurück – allerdings nur auf Geräten ohne Touchscreen. Hier wird es auch nicht möglich sein, den Startscreen von Windows 8 zu nutzen. Dafür lässt sich das neue Startmenü dann wohl auch vergrößert darstellen und die Modern Style UI Apps laufen dann in der “Desktop-Welt”. Auf Touch-Geräten wird wohl weiterhin das Menü aus Windows 8 enthalten sein.

t1-f9a18ec5da6206e5

(Abb.: So könnte das neue (“alte”) Startmenü in Windows 9 auf Nicht-Touch-Geräten aussehen)

Zeitgleich mit dem Release von Windows 9 wird wohl auch Windows 365 starten – ein neues Modell, bei dem man das Betriebssystem nicht kauft, sondern in einem Abo mietet. Gerüchten zufolge soll Windows 9 für Besitzer von Windows 8.1 kostenlos sein, für den Rest schlägt der reguläre Kauf wohl mit einem Preis von etwa 80€ zu Buche. Hier muss man sehen, was das Abo-Modell im Vergleich kosten wird.

Schreibe einen Kommentar...

Windows 8.1 Benutzer ohne Frühjahrs-Update (Update 1) bekommen keine Patches mehr

Was Microsoft bereits im April angekündigt hatte (http://blogs.technet.com/b/askpfeplat/archive/2014/04/07/exploring-windows-8-1-update-start-screen-desktop-and-other-enhancements.aspx) wird nun Ernst:

Wer das Update 1 für Windows 8.1 aus dem April 2014 bisher nicht installiert hat, bekommt seit dem gestrigen Patch-Tuesday keine Updates für sein Betriebssystem mehr! (Das gilt natürlich auch für künftige Patches)

Daher sei an dieser Stelle noch einmal daran erinnert, dieses Update zu installieren und neben den folgenden Sicherheitsupdates auch von zahlreichen Verbesserungen zu profitieren. Einige davon hat mein Kollege Remigiusz Suskiewicz in seinem letzten Blogpost beschrieben.

Das Update 1 (KB2919355) bekommen Sie hier:

http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=42335

Schreibe einen Kommentar...