Nach einem Absturz der SCCM Konsole ist ein Objekt für die Bearbeitung durch den sogenannten SEDO-Lock gesperrt. In meinem Fall war dies heute eine Application (Anwendung):
Neben der früher angesprochenen (und bis heute nicht supporteten) Variante, den Lock direkt auf der Datenbank zu löschen, gibt es zwei Varianten die unterstützt werden (eigentlich drei – die dritte wäre, 30 Minuten zu warten):
PowerShell:
Die erste Alternative (und auch die erste Wahl ) ist die Verwendung der PowerShell:
Alternativ kann einfach der SMS Executive Dienst neugestartet werden, was die Wartezeit von 30 Minuten abkürzt, aber natürlich auch weitere Folgen für den Betrieb des SCCM hat.
Der Einsteigerkurs zu PowerShell Desired State Configuration, den Jan-Henrik Damaschke (ebenfalls CDM MVP) und ich letztes Jahr erstellt haben, ist nun auch endlich in der Microsoft Virtual Academy (MVA) online, und zwar zu finden unter diesem Link:
Nach einer Migration zu Office 365 kann es sinnvoll bzw. gewünscht sein, alle on-premise Exchange-Server zu deinstallieren. Microsoft selbst beschreibt dies z.B. in der Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Cutover-Migration (Übernahmemigration):
Außerbetriebnahme der lokalen Exchange Server. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle E-Mails direkt an die Office 365-Postfächer weitergeleitet werden, und wenn Sie Ihre lokale E-Mail-Organisation nicht mehr benötigen oder nicht planen, eine Lösung für einmaliges Anmelden zu implementieren, können Sie Exchange auf Ihren Servern deinstallieren und Ihre lokale Exchange-Organisation entfernen.
Im Nachsatz dazu heisst es dann interessanterweise:
HINWEIS : Eine Außerbetriebnahme von Exchange kann unerwartete Folgen haben. Vor der Außerbetriebnahme Ihrer lokalen Exchange-Organisation sollten Sie Kontakt mit dem Microsoft-Support aufnehmen.
Ich für meinen Teil wollte in erster Linie den Alten Exchange 2010 loswerden. Vermutlich werde ich später einen neuen Exchange 2016 installieren…
ACHTUNG: Wenn DirSync bzw. Azure AD verwendet werden, dann können AD-Attribute nur on-premise und nicht in Azure geändert werden. Wenn Exchange entfernt wird, können einige Mail-relevante Attribute nicht mehr geändert werden. Einige Attribute könnten zwar über ADSIEdit geändert werden, das wird aber offiziell nicht unterstützt!
Aber reden wir weniger über das WARUM als viel mehr über das WIE…
Wenn man sich nun also entschieden hat, den (letzten) Exchange-Server los zu werden und die Deinstallation gestartet hat, wird man relativ schnell feststellen, dass es nicht ganz so einfach ist! Die Deinstallation stört sich nämlich daran, dass es noch Postfächer gibt:
Nun könnte man natürlich einfach alle Mailboxen löschen (bzw. deaktivieren – löscht man eine Mailbox, löscht man den dahinterstehenden AD Benutzer, also keine gute Idee), aber: Nach dem Deaktivieren der Mailbox hat der entsprechende AD-Benutzer keine E-Mail-Adresse mehr (und er verliert auch auf anderen Attributen die Werte), was durchaus ein Problem für DirSync bzw. eine Synchronisation zu Azure AD sein kann. Was ist nun also der richtige Weg?
Im wesentlichen sind zwei Schritte notwendig:
Mailbox deaktivieren
Benutzer in einen so genannten “Mail-Enabled-User” umwandeln
Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass die E-Mailadresse “zwischengespeichert” werden muss, damit diese dem Mail-Enabled-User zugewiesen werden kann (oder man hat eine Syntax, nach der sich ALLE E-Mail-Adressen bilden lassen, da könnte man das weglassen)
Das Ganze habe ich natürlich mit PowerShell gelöst. Das folgende Skript soll ein Anhalt sein, passt es bitte an eure Gegebenheiten an!