Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Schlagwort: unattend

SCCM 2012 R2: Office 2013 (und andere) automatisiert ausrollen

Will man Office 2013 (oder eine andere Version) über den System Center Configuration Manager 2012 R2 (oder auch ältere Versionen) automatisch und ohne Benutzerinteraktion installieren, so bedarf es ein paar kleiner Kniffe.

Den gesamten Ablauf, wie hier vorzugehen ist, möchte ich im Folgen aufzeigen. Wichtig ist, dass man als Quelle eine Volumenlizenz-DVD benötigt. Diese erkennt man am “admin”-Ordner auf der DVD im Stammverzeichnis.

Vorbereiten der automatisierten Installation

Zunächst muss der Inhalt der Office 2013 DVD auf ein freigegebenes Verzeichnis kopiert werden, in meinem Fall der Ordner “Sources”, welcher auf dem SCCM-Standalone-Server existiert und als “\SOURCES” freigegeben ist:

office1

Anschließend wird das “Microsoft Office-Anpassungstool” (engl.: “Office Customization Tool”) über den Aufruf der setup.exe mit Parameter gestartet:

setup.exe /admin

office2

Hier wird nun eine neue Setupanpassungsdatei erstellt:

office3

Außerdem lässt sich das künftige Office-Dateiformat wählen:

office3b

Nun können diverse Anpassungen am künftigen Setup gemacht werden. Zu Beginn kann man z.B. die Unternehmensdaten hinterlegen:

office4a

Außerdem muss die Lizenzierung sowie das Verhalten der Benutzeroberfläche festgelegt werden:

office4b

Hier wird dem Lizenzvertrag zugestimmt, die Anzeigeebene auf “Grundlegend” gestellt sowie die beiden unteren Checkboxen angewählt und die obere Checkbox abgewählt.

In den Setup-Eigenschaften wird noch mit einer neuen Eigenschaft “SETUP_REBOOT” und deren Wert “Never” ein Neustart nach dem Setup unterdrückt:

office5

Um den “Welcome-Screen” beim ersten Start zu deaktivieren ist unter “Benutzereinstellungen ändern” / “Microsoft Office 2013” / “Datenschutz” / “Trust Center” der Eintrag “Bestätigungs-Assisten […] deaktivieren” auf  “Aktiviert” zu setzen:

office6

Weiterhin können bei Bedarf weitere Anpassungen gemacht werden, z.B. die zu installierenden Programmbestandteile:

office7

Abschließend werden die Einstellungen in einer neuen Datei im “Updates”-Pfad unterhalb des Stamm-Pfades der Office-Installation abgespeichert:

office8

office9

Erzeugen der SCCM-Anwendung

Nun da die MSP-Datei erstellt wurde, kann im SCCM ein neues Anwendungs-Objekt für Office 2013 erzeugt werden:

office10

Dabei ist “Windows Installer (MSI-Datei)” als Typ auszuwählen und über den “Durchsuchen”-Dialog die proplusww.msi unterhalb des “proplus.ww”-Ordners zu öffnen:

office11office12

office13office14

Unter den “Allgemeinen Informationen” können bzw. müssen einige Informationen hinterlegt bzw. geändert werden. So kann man weitere Produkt-Details zur Installation angeben. In jedem Fall muss man im Feld “Installationsprogramm” die MSI gegen den Eintrag “setup.exe” austauschen und sicherstellen, dass als “Installationsverhalten” der Eintrag “Für System installieren” ausgewählt ist.

office15

office16

Anschließend muss der “Bereitstellungstyp” des neuen Anwendungsobjektes geöffnet werden, da hier noch Änderungen vorgenommen werden müssen:

office17

Auf dem Reiter “Inhalt” muss im Pfad des “Inhaltsort” abschließende “\proplus.ww” entfernt werden…

office18

… und auf dem Reiter “Programm” im Feld “Deinstallationsprogramm” statt MSI-Weges einfach nur “Setup.exe /uninstall” eingetragen werden:

office19

Bei Bedarf können auf dem Reiter “Anforderungen” noch selbige definiert werden. Da ich hier eine 64-Bit-Installation verwendet habe, ist natürlich auch das entsprechende OS nötig:

office20

Ist man damit fertig, kann man das Office-Anwendungs-Objekt jetzt wie gewohnt verteilen und anschließend für die gewünschte (idR. extra dafür neu anzulegende) Gerätesammlung bereitgestellt werden…

1 Kommentar

Server 2012: Unattend.xml für geklonte Maschinen

Will man einen Server 2012 klonen, ist es nötig, diesen vor dem Klonvorgang mit Hilfe von Sysprep vorzubereiten. Dabei gehen einige Informationen verloren, u.a. die SID, Hostname, IP-Adresse und co. Das ist hier auch gewollt. Allerdings gehen auch andere Informationen verloren, die dann nach dem Ausrollen des Images erneut eingegeben werden müssen, u.a. verschiedene Spracheinstellungen, Produkt-Key, das lokale Administratorpasswort und einiges mehr.

Um nun nicht auf vielen Klonen diese Informationen immer wieder neu eingeben zu müssen, kann man sich mit einer Unattend.xml, einer sogenannten „Antwortdatei“, behelfen. In dieser kann man all diese Informationen vorab festlegen und sie werden dann automatisch verarbeitet.

Eine solche Unattend.xml muss entweder bereits vor dem Sysprep oder dann später mittels DISM in den Pfad %WINDIR%\Panther\Unattend gelegt werden.

Möchte man diese Aufgabe mit DISM für bereits existierende Images erledigen, ist der Ablauf in etwa der folgende:

1
2
3
4
dism /Mount-Wim /MountDir:C:\Mount /WimFile:C:\Image.wim /index:1
mkdir C:\Mount\Windows\Panther\Unattend
copy "C:\unattend.xml" C:\Mount\Windows\Panther\Unattend
dism /Unmount-Wim /MountDir:C:\Mount /commit

Damit wird das Image mittels DISM (schreibend) bereitgestellt, die Antwortdatei an den passenden Pfad kopiert und das Image zurückgeschrieben. Die Antwortdatei selber kann man mit Hilfe des „Windows System Image Manager“ (SIM) erzeugen, welcher Bestandteil des WAIK und WADK ist. Nötig sind hierbei mindestens folgende Angaben im Teilbereich oobeSe

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
<component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <InputLocale>de-de</InputLocale>
            <SystemLocale>de-de</SystemLocale>
            <UILanguage>de-de</UILanguage>
            <UILanguageFallback>en-us</UILanguageFallback>
            <UserLocale>de-de</UserLocale>
</component>
<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <OOBE>
                <HideEULAPage>true</HideEULAPage>
                <HideLocalAccountScreen>true</HideLocalAccountScreen>
                <HideOEMRegistrationScreen>true</HideOEMRegistrationScreen>
                <HideOnlineAccountScreens>true</HideOnlineAccountScreens>
                <HideWirelessSetupInOOBE>true</HideWirelessSetupInOOBE>
                <NetworkLocation>Work</NetworkLocation>
                <ProtectYourPC>3</ProtectYourPC>
                <SkipMachineOOBE>true</SkipMachineOOBE>
                <SkipUserOOBE>true</SkipUserOOBE>
            </OOBE>
            <UserAccounts>
                <AdministratorPassword>
                    <Value>P@$$w0rd!</Value>
                    <PlainText>true</PlainText>
                </AdministratorPassword>
            </UserAccounts>
            <TimeZone>W. Europe Standard Time</TimeZone>
</component>

Damit werden die nötigen Eingaben vollständig automatisiert, der geklonte Server bootet nach dem Ausrollen des Images mehrfach durch, bis er abschliessend am Login steht. Das Administrator-Kennwort ist hier mit „P@$$w0rd!“ festgelegt, kann aber geändert werden.

Wenn mann ohnehin eine Antwortdatei nutzt, kann man damit auch gleich noch weitere Einstellungen setzen, z.B.:

– Autologin
– Firewall abschalten
– Automatischen Start des Servermanagers abschalten
– Verstärkte Sicherheit im IE abschalten
– Remotedesktop einschalten
– Kennwort des lokalen Admin läuft nie ab
– uvm.

Die fertige Antwortdatei sieht dann in etwa so aus:

Schreibe einen Kommentar...